Die Tageshöchsttemperaturen sind stabil im einstelligen Bereich und das Team des Golf Club Würzburg bereitet den Golfplatz auf den Winterspielbetrieb und die kommende Golfsaison 2026 vor.

Bei Temperaturen unter 4 Grad findet kein Rasenwachstum mehr statt – ein solches ist aber unerlässlich für die Regeneration der Fläche.

Gründe, warum der Platz bei Frost gesperrt werden muss:

  • Fußtritte und Fahrspuren bei Frost zerstören das Pflanzengewebe der Gräser und hinterlassen hässliche Narben im Rasen.

  • Tritt- und Fahrspuren stören über einen längeren Zeitraum die Optik der Rasenflächen, zum Teil bis in die Sommermonate hinein.

  • Die Erholungsphase der Rasenflächen im Winter kann mehrere Wochen dauern.

  • Beschädigte Pflanzenteile werden leichter von Krankheitserregern befallen.

  • Feuchte Böden werden bei Belastung stärker verdichtet. Schäden am Grasbestand und Bodenverdichtungen fördern das Einwandern von Unkräutern sowie die Anfälligkeit gegenüber Rasenkrankheiten. Hierdurch wird die Qualität der Rasenflächen negativ beeinflusst, die Putt-Eigenschaften der Grüns werden verschlechtert.

Lesen Sie hierzu den kompletten Artikel des DGV „Frost auf Grüns und Fairways? So verhalten Sie sich richtig“.

Hier finden Sie das Merkblatt Winterspielbetrieb des DGV zum Download.

Das Training in unserer Allianz Golf Arena ist nur noch von den Abschlagmatten möglich. Nutzen Sie auch hier die hochwertigen Matten in der Abschlaghütte für Ihr Wintertraining.

Auch wenn der Spielbetrieb in den nächsten Monaten erfahrungsgemäß (deutlich) abnehmen wird, bitten wir alle Spielerinnen und Spieler um gegenseitige Rücksichtnahme sowie um das Rechen der Bunker und das Zurücklegen der Divots. Zuwiderhandlungen können mit Platzsperre geahndet werden.

Das Präsidium und Team wünschen Ihnen viel Spaß!