LGCG ziehen positive Halbjahres-Bilanz
„Wir haben viel geschafft. Die Leading Golf Clubs of Germany präsentieren sich auf dem deutschen Golfmarkt als starke Gemeinschaft“, zieht Präsident Bernhard May eine positive Bilanz zum bisherigen Jahr. In einem anspruchsvollen Marktumfeld betont er die wachsende Bedeutung von Erfahrungsaustausch und Wissensvermittlung: „Mit zahlreichen Veranstaltungen wollen wir den Informationsfluss unter den Anlagen stärken und so dafür sorgen, dass die Golfclubs im hochqualitativen Segment ihre Position weiter ausbauen können.“ Besonders erfreulich sei dabei das große Interesse der Mitglieder an den Veranstaltungen.
Zuwachs bei den Mitgliedern
Mit dem Golf-Resort Sonnenalp-Oberallgäu und dem GC Hetzenhof wächst die LGCG-Familie auf 40 Clubs. Während die Sonnenalp bereits früher Mitglied war, überzeugte der GC Hetzenhof durch zahlreiche Optimierungsprojekte. „Die beiden Neumitglieder stehen für Top-Qualität und passen hervorragend in unsere Gemeinschaft“, so May.
Neue Partnerschaften
Mit Range Rover Germany konnte ein renommierter Kooperationspartner gewonnen werden. Erste Clubs nutzen das Angebot zur Zusammenarbeit bereits. Damit wächst die Gruppe der Kooperationspartner mit dem Gartenmöbelhersteller Garpa, dem Reiseveranstalter Golf.Extra, den Kempinski-Hotels sowie dem Autovermieter Sixt um eine weitere Top-Marke. Im Reisesegment profitieren Mitglieder der Leading Golf Clubs of Germany außerdem von Sonderkonditionen im Severin’s Resort & Spa in Keitum, im Margaretenhof am Tegernsee, im Achental am Chiemsee sowie im Sonnenalp Resort.
Leading-Tests
Die dritte Welle der Clubtests ist inzwischen abgeschlossen, den Mitglieder liegen die Ergebnisse vor. „Damit haben sie auch die Gelegenheit während der Saison Qualitätslücken zu erkennen und in ihrem Angebot für Mitglieder und Gäste nachzujustieren“, resümiert Bernhard May. „Um die Qualität der Tests weiter zu steigern, haben wir außerdem ein Tester-Feedback eingeführt.“
Workshops und Erfahrungsaustausch
Seit der Mitgliederversammlung im März fanden vier Workshops des Vorstandes statt, teils online, teils vor Ort in Würzburg und St. Leon-Rot. Themen waren u.a. Mitgliederakquise, Testergebnisse, die Planung eines Leading-Betriebsvergleichs sowie Check-in- und Buchungssysteme. In Würzburg wurden mit PC Caddie-Geschäftsführer Marc Spangenberger konkrete Verbesserungspotentiale diskutiert. Zudem fand ein Austausch zur Nachhaltigkeitsstrategie des Deutschen Golf Verbandes mit Alexander Klose und Marc Biber statt.
Netzwerkpflege bei Großevents
Das Netzwerktreffen bei den BMW International Open zog über 30 Teilnehmer an. Die „Behind the Scenes“-Tour mit GC München-Eichenried-Geschäftsführer Wolfgang Michel unterstrich den hohen Stellenwert solcher Formate.
Sportliche Höhepunkte
Sportlich präsentierten sich die LGCG-Clubs stark: Der GC München-Eichenried richtete die BMW International Open aus, der Wittelsbacher GC die VCG Challenge. Beim Final Four der Deutschen Golf Liga holten die Damen des GC St. Leon-Rot den Meistertitel, die Herren Platz drei. Der Stuttgarter GC wurde Vizemeister bei den Damen. Auch die Deutschen Meisterschaften der Senioren in St. Eurach und die Dieter Praun Trophy sowie German PGA Seniors Championship in Würzburg setzten Akzente.
Die Leading Golf Clubs waren auch in den anderen Ligen der Deutschen Golf Liga erfolgreich. Die Herrenmannschaft des GC Am Habsberg ist 2026 erstmals in der ersten Bundesliga vertreten. Mit den Damenteams des GC Hetzenhof, des Mainzer GC und des Hamburger L&GC Hittfeld sind 2026 drei neue Mannschaften in der zweiten Bundesliga aktiv. Bei den Herren gelang dem GC Wendlohe, dem GC Würzburg, dem GC Domäne Niederreutin sowie dem GC München-Eichenried der Aufstieg in die zweithöchste deutsche Liga.
Digitale Formate und Kommunikation
Vier digitale Workshops („Leading Digital Active Meeting“) widmeten sich Themen wie Premium-Partnerschaften, KI oder Förderprogrammen. In der Außenkommunikation ist die Vereinigung mit Kolumnen und Fachartikeln in diversen Medien der deutschen Golfindustrie vertreten. Außerdem erhalten alle Clubs für ihre interne Kommunikation Fachartikel zu den Themen Qualität, Greenkeeping und Nachhaltigkeit.
Mit gezieltem Wachstum, neuen Kooperationen und intensivem Austausch stellt die LGCG die Weichen, um im Premiumsegment des deutschen Golfmarktes weiter Maßstäbe zu setzen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.