Nachdem unser offener Brief im letzten Newsletter auf sehr viel positive Resonanz gestoßen ist, werden wir Sie auch in Zukunft mit allerlei Wissenswertem rund ums Greenkeeping erfreuen und dabei auch auf aktuelle Themen eingehen. In dieser Ausgabe erläutern wir Ihnen den Winterspielbetrieb auf unserer Anlage und wie Sie mit der Beachtung einiger weniger „Regeln“ dazu beitragen, dass unser Golfplatz bestmöglich bis ins nächste Frühjahr kommt.
Die vergangene Vegetationsperiode ist weitestgehend abgeschlossen, die Gräser wachsen nur noch minimal und viele „Schönwettergolfer“ verfallen, ähnlich wie der Golfplatz auch, in den golferischen Winterschlaf. Nicht aber die Hartgesottenen, für sie geht das Golfen auch in der kalten Jahreszeit weiter. Dafür ist es aber notwendig, sich den Begebenheiten der „Gräserruhe“ etwas anzupassen.
Während des gesamten Winterspielbetriebs sollte man sich immer vor Augen halten, dass sämtliche „Schäden“ an den Gräsern und im Bodengefüge sich erst im Frühjahr wieder regenerieren und somit über einen langen Zeitraum optimale Eintrittspforten für Schaderreger jeglicher Art bestehen. Der Schneeschimmel zum Beispiel kennt, wie der Name schon sagt, keine Winterpause.
Grundsätzlich sollte der Platz – und erstrecht die Grüns – bei Frost nicht(!) betreten werden. Sind die Gräser gefroren, geben sie unter dem Druck des Golfschuhs, des Trolleys oder des Golfcarts nicht wie gewöhnlich nach, sondern knicken um und brechen ähnlich wie ein Eiszapfen auseinander. Optisch sind diese Schäden an der Blauverfärbung der betroffenen Gräser zu erkennen, die anatomische Auswirkung ist eine erhebliche Verletzung der Pflanzenzellen und sorgt für eine erhöhte Anfälligkeit für Pilzkrankheiten, welche sich oft erst später bemerkbar macht. Um sicher zu gehen, dass man nichts kaputt machen kann, ist es empfehlenswert, den Platz bei Minusgraden gar nicht und auch bei Plusgraden nicht vor 10:00 Uhr zu betreten, denn der Übergang von gefrorenem zu ungefrorenem Tau auf den Spielflächen ist fließend und der Unterschied selbst von uns Greenkeepern manchmal nur schwer zu erkennen.
Bezugnehmend auf die im Winter nicht vorhandene Regenerationsfähigkeit der Gräser ist es ebenso ratsam, sowohl von den Abschlägen als auch im weiteren Spielverlauf auf dem Fairway sogenannte Wintertees zu benutzen. Sie schonen dadurch „Ihren“ Golfplatz und dementsprechend schneller und besser steht dieser Ihnen im Frühjahr wieder in voller Pracht zur Verfügung.
Fast schon einzigartig ist die Möglichkeit, hier auf dem Golfplatz auch im Winter auf den Sommergrüns (oder besser gesagt „Ganzjahresgrüns“) spielen zu dürfen. Um den Pilzdruck zu reduzieren, tauen wir diese auch im Winter fast täglich ab. Das machen wir aber erst, wenn (wie oben beschrieben) der Tau in einen ungefrorenen Zustand übergegangen oder der Reif verschwunden ist. Sollten Sie also beim Golfen eventuell mal taubelegte Grüns vorfinden, vergewissern Sie sich dementsprechend, dass dies wirklich ungefrorener Tau und kein Reif ist, bevor Sie das Grün betreten! Man beachte dabei: Je kürzer das Gras ist, desto länger hält sich der Frost. Das bedeutet, auch wenn im Semirough oder auf den Fairways kein Tau mehr ist, können die Gräser auf den Grüns noch immer gefroren sein.
Ein anderes, jahreszeitlich bedingtes Problem, welches wir an dieser Stelle ansprechen möchten, ist der Spielbetrieb bei Nebel. Ja, richtig gelesen, der „Spielbetrieb“. Es gibt tatsächlich Golfer, die auch bei Sichtweiten unter 100 Metern noch munter draufschlagen ohne Rücksicht auf Verluste. Auf ihr Fehlverhalten angesprochen, bekommen wir oft zur Antwort: „Wir hören doch, wo ihr euch gerade befindet.“. Nun sind wir aber nicht immer nur mit einem lauten Mäher auf dem Platz unterwegs, sondern benutzen zum Abtauen auch mal das Elektrocart oder verrichten irgendwelche Arbeiten auf dem Platz ganz ohne Motorengeräusch. Auch andere Golfer, welche sich irrtümlich bei Nebel auf dem Platz befinden, bringt man beim Golfen in der grauen Suppe in absolute Lebensgefahr! Deshalb noch einmal zur Erinnerung: Das Golfen bei Nebel und Sichtweiten unter 100 Metern ist verboten!!!
Abschließend möchten wir noch einmal das Thema „Pitchmarken“ aufgreifen. Unser Apell im letzten Newsletter scheint Früchte getragen zu haben, denn wir konnten feststellen, dass wieder häufiger zur Pitchgabel gegriffen wird beziehungsweise wurde. Denn seit dem Tiefenschlitzen der Grüns „zieren“ sich einige Golfer auf den eh schon unästhetischen Grüns, ihren spielbehindernden Schaden zu reparieren. Aber gerade in diesem Zustand ist es für die Gesunderhaltung der Grasnarbe enorm wichtig, die durch den einschlagenden Ball entstandene Verletzung auszubessern. Eine genaue Anleitung finden Sie in dem folgenden Video:
Video Ausbesserung von Pitchmarken
Je mehr Golfer sich an die paar wenigen Regeln des Winterspielbetriebs halten, desto einfacher ist es für uns, Ihnen auch in der „grauen Jahreszeit“ weiterhin den besten Golfplatz in Nordbayern präsentieren zu können.
Viele Grüße und auf einen weiterhin freundlichen und verständnisvollen Umgang miteinander!
Ihr Greenkeeper-Team