Mit dem Einzug des Winters verändert sich auch das Spielgeschehen auf dem Golfplatz. Während die einen ihre Schläger bis zum Frühling ruhen lassen, genießen andere die Ruhe der kalten Jahreszeit auf dem Platz. Doch gerade jetzt braucht unser Golfplatz besondere Aufmerksamkeit und Rücksicht, damit er im Frühjahr wieder in gewohnt gutem Zustand erblüht.

Sperrung bei Frost und Nebel
Sobald die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, ist der Platz gesperrt. Auch bei Nebel mit Sichtweiten unter 200 Metern darf nicht gespielt werden – hier besteht akute Lebensgefahr.

Grüns bei Reif oder Bodenfrost tabu
Gefrorene Gräser sind empfindlich: Werden sie betreten, brechen die Halme wie Glas und nehmen bleibenden Schaden. Die Folge sind kahle Stellen und ein erhöhtes Risiko für Krankheiten wie Schneeschimmel. Bitte Grüns und Abschläge bei Reif, Frost oder gefrorenem Tau nicht betreten.

Wintertees und Rücksichtnahme
Um die Spielflächen zu schonen, empfiehlt das Greenkeeping-Team, im Winter grundsätzlich Wintertees zu verwenden. Auch das Ausbessern von Pitchmarken bleibt weiterhin wichtig. Achten Sie zudem auf aktuelle Hinweise auf der Homepage oder an den Infotafeln – diese geben Auskunft über Sperrungen oder besondere Platzbedingungen.

Achtung bei Morgenspiel
Selbst bei Plusgraden kann der Boden am Morgen noch gefroren sein. Der Übergang zwischen gefrorenem und ungefrorenem Tau ist oft schwer zu erkennen – auch für die Greenkeeper. Daher gilt: Vor 10 Uhr sollte der Platz möglichst nicht betreten werden.

Das Greenkeeping-Team bedankt sich für das Verständnis und die Rücksicht aller Spielerinnen und Spieler. Wer jetzt achtsam mit dem Platz umgeht, sorgt dafür, dass im Frühjahr wieder unter besten Bedingungen gespielt werden kann.

Euer Greenkeeping-Team