Zum Schutz unserer ökologisch wertvollen Fläche zwischen den Bahnen 8 und 14 auf unserem Golfplatz war es erforderlich, in diesem Bereich eine Teilrodung durchzuführen. Die dort vorhandenen und sich immer weiter ausbreitenden Robinien bedrohten trotz jahrelanger aufwendiger Arbeit unserer Greenkeeper zunehmend den wertvollen Standort, da die aggressive Ausbreitung nicht nachhaltig gestoppt werden konnte.
Hier einige Hintergrundinformationen zur Robinie:
– Bildet eine persistente Samenbank: Samen überdauern mehr als zehn Jahre im Boden.
– Breitet sich über Wurzelausläufer aus und dringt in sensible Bereiche ein.
– In Deutschland als invasive Art eingestuft und in der Managementliste invasiver Arten aufgeführt.
– Gefährdet wertvolle Offenlandlebensräume wie Trockenrasen, Steppenrasen und Sandmagerrasen.
– Verdrängt seltene und geschützte Pflanzenarten wie Sandstrohblume und Täuschendes Habichtskraut.
– Veränderung der Vegetationsstruktur und Artenzusammensetzung im Offenland.
Mögliche Maßnahmen zur Eindämmung:
– Entfernung von Robinien, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
– Regelmäßiges Ausstechen aufkommender Wurzelausläufer und Keimlinge.
– Besonderes Augenmerk auf angrenzende Flächen zur Früherkennung von Neuaustrieben.
– 2025: Nachsaat der Fläche mit einer heimischen Kräutermischung aus Thymian und Oregano zur Stabilisierung des Magerrasens.
– Durch diese Bepflanzung wird die erneute Ausbreitung gebietsfremder Arten im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes wirksam verhindert.
Die Entfernung einmal etablierter Robinienbestände ist äußerst arbeitsintensiv. Deshalb ist es unser vorrangiges Ziel, eine weitere Ausbreitung konsequent zu verhindern und den natürlichen Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge, Zauneidechsen, Heuschrecken, viele Vogelarten und seltene Pflanzenarten langfristig zu erhalten.
Wir danken allen Mitgliedern für ihr Verständnis und ihre Unterstützung!
Ihr Greenkeeping-Team
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.