Das seit Jahren bewährte und beliebte HEALTH energy® Einladungsturnier fand am 17. September 2025 erstmals unter dem besonderen Motto „Golfen für den guten Zweck“ im Golf Club Würzburg statt. Im Namen der HEALTH FOR ALL GmbH & Co. KG und der Stadtwerke Würzburg AG luden Marco Scherbaum und Walter Malcherek zu einem Turnierformat, das neben großem Golf auch soziales Engagement in den Mittelpunkt stellte, ein.
Das Turnier wurde am Golf Club Würzburg vorgabewirksam ausgetragen und begann um 13:00 Uhr bei angenehmen spätsommerlichen Temperaturen mit einem Kanonenstart. Schon ab 11:00 Uhr konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Scorekarten und liebevoll zusammengestellten Teegeschenke mit einer stärkenden Kräuterteemischung von Bioteaque, einem Sleeve Srixon Bällen, einer Bogner-Golfball-Seife, Informationsmaterial sowie einer kleinen Rundenverpflegung entgegennehmen und sich beim Warm-up auf der Driving Range mit Ballpyramiden optimal vorbereiten.
Nach einer spannenden Runde mit mobiler Rundenverpflegung genossen die Spielerinnen und Spieler zunächst einen Welcome-Back-Snack mit Drinks, bevor die Abendveranstaltung im Tiger Room begann.
Peter Schröttle, Verkaufsleiter von Emil Frey Würzburg, begrüßte zunächst die Gäste und stellte die Arbeit der Peak Performer Stiftung vor. Die Stiftung setzt die Mittel ein, um Kindern und Jugendlichen spielerisch Grundwerte wie Disziplin, Fairness, Eigenverantwortung und Teamgeist zu vermitteln – Werte, die sie befähigen, aus eigener Kraft erfolgreich zu sein.
Ein besonderes Highlight des Abends war der Talk mit Gerd Schönfelder – dem deutschen Ski-Rennfahrer, der bei den Paralympischen Spielen insgesamt 22 Medaillen, davon 16 goldene, gewann und Martina Eberl, eine der erfolgreichsten deutschen Profigolferinnen, ehemalige Solheim-Cup-Spielerin und mehrfache Turniersiegerin auf der Ladies European Tour. Schönfelder inspirierte die Gäste mit seiner beeindruckenden Lebensgeschichte und zeigte mit seiner Strahlkraft eindrucksvoll, was es bedeutet, Herausforderungen mit Mut, Disziplin und Leidenschaft zu meistern. Eberl teilte spannende Einblicke in die Welt des Spitzensports, sprach über mentale Stärke auf dem Platz und erzählte von den Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg gemeistert hat.
Herzlichen Dank, lieber Gerd und liebe Martina, für eure persönlichen und intimen Einblicke, die diesen Abend so besonders gemacht haben.
Im Anschluss folgten die Siegerehrung und ein Abendessen, bei dem sportliche Leistungen und geselliges Beisammensein gleichermaßen gefeiert wurden.Die sportlichen Gewinner:
1. Brutto: | Dr. Gregor Klett |
1. Netto Klasse A: | Herbert Ulsamer (GC Mainsondheim) |
2. Netto Klasse A: | Wolfgang Bötsch (GC Bad Elster) |
3. Netto Klasse A: | Marcus Traut |
1. Netto Klasse B: | Andreas Istel |
2. Netto Klasse B: | Dr. Holger Krannich (GC Mainsondheim) |
3. Netto Klasse B: | Jens Braun (GC Seligenstadt) |
Longest Drive Herren: | Pascal Mayer (GC Schweinfurt) |
Longest Drive Damen: | Michaela Neubert |
Nearest to the Pin: | Andreas Istel |
Wir gratulieren den Siegerinnen und Siegern herzlich zu ihren herausragenden Leistungen. Als besonderes Erinnerungsstück an diesen Tag erhielten die Gewinner personalisierte Golf-Handtücher, die während des Abends parallel im Foyer bestickt wurden. In diesem Jahr wurden die sonst üblichen Wertgutscheine vollständig der Spendensumme zugeführt.
Abschließender Höhepunkt war die symbolische Übergabe eines Spenden-Schecks über 12.000 Euro: Dörte Schulte-Derne (Vorständin der Stadtwerke Würzburg AG), Walter Malcherek und Marco Scherbaum überreichten diesen an Dr. Christian Grams, Geschäftsführer der Peak Performer Stiftung. Ein herzliches Dankeschön ging dabei auch an alle Turnierteilnehmerinnen und -teilnehmer, die mit ihrem Beitrag maßgeblich zu dieser Spendensumme beigetragen haben.
Clubpräsident Bernhard May dankt den Turnierinitiatoren sowie der Peak Performer Stiftung für ihr Engagement. Nur durch das Miteinander all dieser engagierten Menschen ist es möglich, ein Turnier auf diesem Niveau durchzuführen und gleichzeitig einen so wertvollen Beitrag für den guten Zweck zu leisten.
Fazit:
Der HEALTH energy® Golfcup 2025 hat gezeigt, wie gelebte Werte, Sport und soziales Engagement Hand in Hand gehen können. Mit einer großartigen Spendensumme, emotionalen Momenten und einem hochklassigen Turnier wurde ein starkes Signal gesetzt: Golf kann mehr sein als Sport.
Fotos: Michael Pogoda
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.