Zum Saisonstart bot die Jahrestagung des Greenkeeper Verband Deutschland mit dem Schwerpunktthema „Ressourcen im Greenkeeping“ hervorragende Möglichkeit zur Weiterbildung. Denn nur durch kontinuierliche Fortbildung kann man den kommenden Herausforderungen gewachsen sein. Ebenso wichtig war das Netzwerken mit Kolleginnen und Kollegen.

Der erste Tag startete mit verschiedenen Workshops zu den Themen:
– Gräsergesundheit und Krankheitsdruck
– Benetzungsmittel (Wetting Agent)
– Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit steigenden Temperaturen, ausbleibenden Niederschlägen und Starkregenereignissen

Der zweite Tag war geprägt von Fachvorträgen zu den Themen:
– Die Notwendigkeit alternativer Wasserquellen
– Ein Forschungsprojekt der TUM/LWG in Schweinfurt
– Entwässerung, Versickerung und Flutmulden auf Golf- und Sportanlagen

Ein zentrales Thema waren die Reaktionen auf veränderte Klimabedingungen, beispielsweise durch die Plattform „Golf Course 2030″. Sie untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die Golfplatzpflege heute und in Zukunft. Dabei stellte sich die Frage: Wird es zukünftig Regelungen geben, die die Platzpflege beeinflussen?

Am letzten Tag der Veranstaltung stand die Ressource Mensch im Mittelpunkt.
– The Art of Leadership – vom zufriedenen zum loyalen Mitarbeiter“ beschäftigte sich mit Führungskompetenzen
– Biodiversitätsorientiertes Greenkeeping gewinnt immer mehr an Bedeutung
– Artenreiche Flächen wie Fett- oder Magerwiesen, Hecken und Krautsäume sparen Arbeitszeit und Ressourcen und fördern gleichzeitig die Biodiversität

Abschließend informierte Frau Beate Licht über den aktuellen Stand der noch zugelassenen Pflanzenschutzmittel. Natürlich hat der integrierte Pflanzenschutz oberste Priorität. Ziel dieser Richtlinien ist es, Pflanzenschutzmittel nur als letztes Mittel einzusetzen. Der Golf Club Würzburg lebt diese Philosophie seit vielen Jahren. Die Strategie basiert auf dem abgestimmten Einsatz aller vorbeugenden, biologischen und nichtchemischen Maßnahmen vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.

Eines dürfen wir aber nicht vergessen: Es gibt keine Wundermittel!

Es war wieder eine gelungene, informative Veranstaltung, bei der auch der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen sehr zum Erfolg beigetragen hat. Wir wünschen allen einen guten Start in die kommende Saison!

Bericht: Jacqueline Siegel / Head-Greenkeeperin Golf Club Würzburg
Bild: Matthias Gruber / GruberImages.com