Einen Unterrichtsgang der besonderen Art durften die Kinder der Klasse 3c der Steinbachtal-Burkarder Grundschule gemeinsam mit ihrer Lehrerin Andrea Hechelbauer erleben.

Unter dem Motto „Grünes Klassenzimmer trifft Abschlag Schule“ erlebten die Kinder einen aufregenden Vormittag auf dem Golfplatz Würzburg. Dabei wurden sie von den Golf Club Mitgliedern Brigitte Debes und Caterina Steeg begleitet.

Unter fachmännischer Anleitung von Alexander Münkel, stellvertretender Head-Greenkeeper des Golf Clubs, pflanzten die Kinder zunächst in Blumentöpfen ihren eigenen kleinen Rasen ein, der nun in den Sommerferien wachsen und gedeihen kann.
Im Anschluss erläuterte Janina Kempf, Umweltbildungs-Referentin beim LBV (Landesbund für Vogel – und Naturschutz), den Kindern die ökologischen Vorzüge der Streuobstwiese, die mitten auf dem Golfgelände gelegen ist. Hier stellten die Kinder fest, was das Besondere einer Streuobstwiese ist: Bäume jeden Alters, die frei wachsen können und eine Vielfalt an Lebensräumen und Nahrung stellen. Diese Bewohner der Streuobstwiese konnten die Kinder dann aktiv mit der Becher Lupe betrachten oder die Präparate und Modelle von Frau Kempf untersuchen. Gefunden wurden Wespen, Bienen mit Pollenhöschen, Ameisen, Falter und vieles mehr. Zum Abschluss erklärte die Biologin den Kindern noch, wie wichtig Insekten für unser aller Leben sind: Sie sind nicht nur Bestäuber unserer Pflanzen und sorgen somit für Obst und Gemüse, sie sind auch „Aufräumer“: Ohne sie lägen Laub, Kot oder auch Tierkadaver länger in unserer Landschaft und würden nur langsam oder gar nicht abgebaut werden. Deshalb durften die Kinder den Insekten „unter die Arme greifen“ und einige glatte Röhrchen zu Insektenhotels verbinden und mit nach Hause und in die Schule nehmen.

Der Golf Club Würzburg und der LBV arbeiten seit Jahren erfolgreich im Rahmen der Initiative „Blühender Golfplatz“, des Bayerischen Golfverbands und des Bayerischen Umweltministeriums zusammen. Hierbei nimmt der LBV eine beratende Funktion für Naturschutzmaßnahmen ein. Die Plakette hierzu prangt bereits am Eingang des Clubhauses auf der Golfanlage.

Die Einschätzung der Biologin zur Anlage des Golfplatzes ist eine Bestätigung für den Einsatz des Greenkeeping-Teams der vergangenen Jahre: „Eine wertvolle Entwicklung, seit Beginn des Golfplatzes: Wo es früher für die Natur „unbrauchbare“ Flächen gab, liegt heute eine Oase mit wertvollen Rückzugsräumen und Trittsteinen. Die vielen unbespielten Flächen des Golfplatzes sind gespickt mit Strukturreichtum, wie zum Beispiel Trockenmauern, Lesesteinhaufen, Benjes Hecken und viel ungemähten Flächen. Ein Fest für Zauneidechsen, Insekten, oder auch den Wiedehopf, der in Würzburg nun um einige Nistkästen reicher ist.“

Nach einer kleinen Stärkung mit Obst und Kuchen ging es dann an den sportlichen Teil: In zwei Gruppen aufgeteilt, konnten die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des Golfspiels entdecken: Mit Trevor Pearman, PGA Professional auf der Golfanlage in Würzburg, wurden lange Schläge trainiert, während Brigitte Debes und Caterina Steeg einen kleinen Einführungskurs im Putten – also dem Einlochen des Balles – gaben. Mit viel Begeisterung nahmen die Kinder an den Übungen teil und ihr Fazit war eindeutig: „Wir haben Lust auf mehr!“

Clubpräsident Bernhard May: „Ich danke Janina Kempf, Caterina Steeg und Brigitte Debes sehr für Ihr Engagement. Die Kinder haben hochinteressante und abwechslungsreiche Stunden in unserem Golfclub erlebt, die in Erinnerung bleiben werden. Es freut mich sehr, dass die herausragende Arbeit, die unser Greenkeeping Team auch außerhalb der normalen Spielbereiche des Golfplatzes leistet, von Frau Kempf als ausgewiesener Expertin enorm wertgeschätzt wurde. Wir sind dafür sehr dankbar und es ist uns Ansporn zugleich, diesen Weg weiter zu beschreiten.“

Janina Kempf und Caterina Steeg