Top beim Thema Biodiversität: Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat den Golf Club Würzburg für sein außergewöhnliches Engagement für die Erhaltung der Artenvielfalt als „Blühender Golfplatz“ ausgezeichnet. Damit gehört der Würzburger Club zu Bayerns Vorreitern, die sich im Rahmen des „Blühpakt Bayern“ der Devise verpflichtet sehen: Biodiversität entsteht nicht von allein, mit der richtigen Strategie muss und kann man sie auf extensiven Flächen fördern.

Glauber gratulierte herzlich Clubpräsident Bernhard May, Geschäftsführerin Viktoria May und Head-Greenkeeperin Jacqueline Siegel zu dieser Auszeichnung, die der Golf Club Würzburg schon zum zweiten Mal in Empfang nehmen durfte und überreichte persönlich Schild und Urkunde des „Blühpakt Bayern“.

Thorsten Glauber: „Die offizielle Kooperation zwischen dem Bayerischen Golfverband und dem Umweltministerium ist seit dem Start 2018 eine super Partnerschaft. Wir wollen den Artenverlust stoppen und mit dem „Blühpakt Bayern“ bringen wir den Insektenschutz voran. Blühende Golfplätze bieten ein großes ökologische Potential und bringen uns dem Ziel näher, ein blühendes Netzwerk in Bayern zu schaffen. Der Golf Club Würzburg schafft neue Lebensräume und blühende Nahrungsangebote für Insekten und gestaltet die Flächen auf der Golfanlage vorbildlich nach den Kriterien der Blühpakt Allianz. Als Anerkennung für dieses erfolgreiche Engagement verleihe ich die Auszeichnung „Blühender Golfplatz“.

Bernhard May: „Die Zusammenarbeit zwischen dem Bayerischen Umweltministerium und dem Bayerischen Golfverband gilt bundesweit inzwischen als erfolgreiches Modellprojekt und zeigt, dass Golfplätze mehr sein können als gepflegte Spielflächen. Golfanlagen stellen auch großräumige Rückzugsflächen für Pflanzen und Tiere dar, denn oft werden nur 30 Prozent der Fläche für das Golfspiel genutzt. Auf unserer Golfanlage in Würzburg werden die anderen Flächen gezielt immer stärker unter Einbeziehung eines speziell entwickelten Flächenmanagementplans sukzessive aufgewertet und so die Biodiversität vorbildlich gefördert. Die Pflege der Extensivflächen einer Golfanlage ist komplex, aber wir wollen auch beim Thema Biodiversität mit gutem Beispiel vorangehen. Auch darauf sind mein Team und ich sehr stolz! Mein Dank gilt insbesondere dem Landesbund für Vogelschutz sowie Allen, die uns auf die uns auf diesem Weg partnerschaftlich unterstützen.“

LBV Bezirksgeschäftsstellenleiter Marc Sitkewitz ergänzt: „Die Anlage des Golf Club Würzburg besticht durch ein ausgesprochen vielseitiges Angebot an qualitativ hochwertigen Lebensraumstrukturen wie Bracheflächen, Magerrasenbestände, Hecken und Streuobststrukturen in beachtlichem Flächenumfang.  Das fachlich fundierte Pflegekonzept gewährleistet die hohe naturschutzfachliche Wertigkeit dieser Verbundstrukturen auf Dauer.“